Heute erzähle ich Euch von unserem Sonnensystem, dass wir 3D-gedruckt haben. Angefangen hat es damit, dass unsere Lehrerin uns verkündet hat, dass wir nach den Ferien das Thema Planeten kriegen werden (im Sachuntericht). Dann haben wir uns überlegt, dass wir das Sonnensystem auch drucken können. In der Familie haben wir alle ein großes Buch zu den Planeten angeguckt. Aber das war schon alt. Bei Wikipedia haben wir dann die neuesten Informationen herausgesucht. In dieser Tabelle sind die Informationen, die wir raus gesucht haben.
Name | Größe (Durchmesser) | Monde (Anzahl) | Entfernung zur Sonne (Lichtminuten) |
Merkur | 4.879 km | 0 | 3 |
Venus | 12.103 km | 0 | 6 |
Erde | 12.735 km | 1 | 8 |
Mars | 6.772 km | 2 | 13 |
Jupiter | 138.346 km | 79 + Ring | 43 |
Saturn | 114.632 km | 82 + Ringe | 79 |
Uranus | 50.532 | 27 + Ring | 159 |
Neptun | 49.105 | 14 + Ring | 250 |
Der Durchmesser der Sonne ist übrigens 1.392.700 km.
Es gibt im Sonnensystem große Unterschiede, die mit den Zahlen nicht sehr gut verstehen kann. Deswegen haben wir uns das in www.tinkercad.com in 3D gezeichnet. Erst haben wir Kugeln genommen. Aber dann haben wir die Konturen der einzelnen Planeten entdeckt und sie benutzt. ( sie sind von der Nasa ). Die Monde haben wir auch dazu gemacht.
Hier ein paar Fotos:









Wer einen 3d Drucker hat kann sich hier die Druck Daten abholen.
Das Model bei Tickercad.com 3d-sonnensystem
Name | Entfernung |
Merkur | 12m |
Venus | 22,5m |
Erde | 31,25m |
Mars | 47,5m |
Jupiter | 162m |
Saturn | 298m |
Uranus | 600m |
Neptun | 936m |
Vielen Dank für Dein Interesse und bis zum nächsten Mal. Eure Pauline.
Liebe Pauline,
wow, da habt ihr aber viel Arbeit reingesteckt. Toll, ich bin schwer beeindruckt. Ich wusste gar nicht, dass es auch auf dem Jupiter Polarlichter gibt. Sehr interessant. Danke für Deinen tollen Bericht. Ich wünsche Dir viele weitere gute Ideen.
Liebe Grüße
Silke Bayer